Montenegro im Wandel – Gesellschaftliche Perspektiven auf dem Westbalkan

Montenegro | 8 Tage Gruppenreise

Diese als Bildungsreise anerkannte Exkursion führt in ein Land, das exemplarisch für die politischen und gesellschaftlichen Übergänge auf dem Westbalkan steht. In persönlichen Gesprächen mit Vertreter*innen von NGOs, Initiativen und Institutionen gewinnen wir authentische Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der demokratischen Entwicklung Montenegros. Neben diesen intensiven Begegnungen erleben wir die kulturelle und landschaftliche Schönheit Montenegros: von den UNESCO-geschützten Altstädten Budva und Kotor über die Klosteranlage Ostrog bis zum Lovćen-Nationalpark. Kulinarische Besonderheiten – wie eine Weinprobe im Weinkeller Šipčanik oder eine Verkostung des traditionellen Njeguški-Schinkens – runden das Programm genussvoll ab. Diese Reise verbindet politische Bildung mit persönlichen Begegnungen und kulturellen Entdeckungen – und lädt ein zu Reflexion, Austausch und neuen Perspektiven auf gesellschaftliches Engagement.

Reiseprogramm

Montenegro im Wandel – Gesellschaftliche Perspektiven auf dem Westbalkan

Montenegro | 8 Tage Gruppenreise

Diese als Bildungsreise anerkannte Exkursion führt in ein Land, das exemplarisch für die politischen und gesellschaftlichen Übergänge auf dem Westbalkan steht. In persönlichen Gesprächen mit Vertreter*innen von NGOs, Initiativen und Institutionen gewinnen wir authentische Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der demokratischen Entwicklung Montenegros. Neben diesen intensiven Begegnungen erleben wir die kulturelle und landschaftliche Schönheit Montenegros: von den UNESCO-geschützten Altstädten Budva und Kotor über die Klosteranlage Ostrog bis zum Lovćen-Nationalpark. Kulinarische Besonderheiten – wie eine Weinprobe im Weinkeller Šipčanik oder eine Verkostung des traditionellen Njeguški-Schinkens – runden das Programm genussvoll ab. Diese Reise verbindet politische Bildung mit persönlichen Begegnungen und kulturellen Entdeckungen – und lädt ein zu Reflexion, Austausch und neuen Perspektiven auf gesellschaftliches Engagement.

1. Tag (Sa., 02.05.2026): Flug Hamburg - Podgorica


Gemeinsamer Flug von Hamburg über Wien nach Podgorica. Andere Abflughäfen innerhalb Deutschlands sind auf Anfrage und gegen Aufpreis möglich. Gleich nach der Ankunft Weiterfahrt nach Budva – eine der ältesten Städte an der Adriaküste, geprägt von einer lebendigen Mischung aus Geschichte, Strandleben und moderner Kultur. Nach dem Zimmerbezug erwartet uns eine Einführung in die aktuellen zivilgesellschaftlichen Strukturen Montenegros. In gemeinsamer Runde werden erste Fragen diskutiert und der thematische Rahmen der Reise gesetzt. Anschließend entdecken wir auf einem geführten Rundgang die historische Altstadt von Budva mit ihren engen Gassen, venezianischer Architektur und viel mediterranem Flair. Den Abend lassen wir bei einem Begrüßungsessen auf der historischen Zitadelle von Budva ausklingen – begleitet von einer Aktivistin, die persönliche Einblicke in ihre Arbeit gibt. (A)

Zwei Übernachtungen in Budva.

2. Tag (So., 03.05.2026): Zivilgesellschaftliche Perspektiven & Kotor


Am Vormittag lernen wir Budva aus einer neuen Perspektive kennen – bei einer Panoramabootsfahrt entlang der Budvaer Riviera mit Blick auf Buchten, Inseln und Klippen. Im Anschluss besuchen wir die NGO Infomont, die sich für bürgerschaftliches Engagement, kulturelle Teilhabe und nachhaltige Entwicklung einsetzt.
Am Nachmittag fahren wir weiter nach Kotor, einem Ort von beeindruckender Schönheit. Eingebettet in eine fjordartige Bucht und umgeben von steilen Berghängen, besticht Kotor durch seine UNESCO-geschützte Altstadt. Hier treffen wir eine lokale Organisation wie Expeditio oder Urban Nova und kommen über Themen wie kulturelle Identität, nachhaltigen Tourismus und lokale Beteiligungsprozesse ins Gespräch. (F, A)

3. Tag (Mo., 04.05.2026): Frauenrechte und politische Strukturen in Podgorica


Heute fahren wir weiter nach Podgorica. Bei einem Besuch der Deutschen Botschaft am Vormittag erfahren wir Interessantes über die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Montenegro. Im Anschluss steht ein Austausch mit dem Women’s Rights Centre auf dem Programm – einer Schlüsselorganisation für die Förderung von Gleichstellung und rechtlichem Schutz für Frauen in Montenegro. Wir sprechen über Gesetzgebung, Herausforderungen in der Praxis und internationale Partnerschaften.
Am Nachmittag unternehmen wir einen Stadtrundgang durch Podgorica. Es geht vorbei an historischen Bauwerken wie der Osmanischen Brücke und dem Uhrenturm sowie moderner Architektur wie der Millennium-Brücke. (F, A)

Sechs Übernachtungen in Podgorica.

4. Tag (Di., 05.05.2026): Queere Rechte in Montenegro


Der Tag ist ganz dem Themenfeld LSBT*Q-Gleichstellung gewidmet. Wir sprechen mit den Organisationen Queer Montenegro und Asocijacija Spektra über rechtliche, gesellschaftliche und gesundheitliche Aspekte queerer Lebensrealitäten. Zum Abschluss treffen wir junge Menschen aus der Community, die offen über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven sprechen. (F, A)

5. Tag (Mi., 06.05.2026): Medienfreiheit & religiöse Vielfalt


Am Vormittag beschäftigen wir uns mit den Bedingungen unabhängiger Medien in Montenegro. Gespräche mit Journalist*innen oder dem Montenegro Media Institute geben Einblicke in redaktionelle Praxis, Selbstzensur und politische Einflussnahme.
Am Nachmittag erwartet uns ein besonderes kulturelles Erlebnis: der Besuch des Klosters Ostrog, spektakulär in die Felswand eines Berghangs gebaut. Dieser bedeutende Pilgerort vereint religiöse Toleranz, spirituelle Tiefe und atemberaubende Landschaft. Der Ort der Stille bietet Raum für Reflexion und eröffnet Perspektiven auf religiöse Vielfalt und kulturelle Identität. (F, A)

6. Tag (Do., 07.05.2026): Korruption & demokratische Kontrolle


Ein Fachbesuch bei der NGO MANS gibt Einblicke in die Arbeit gegen Korruption und für mehr Transparenz im öffentlichen Sektor. Danach sprechen wir mit Investigativjournalist*innen von Vijesti oder Monitor, die über ihre praktische Arbeit und den Risiken journalistischer Recherchen berichtet. Der Tag endet genussvoll mit einem Besuch des unterirdischen Weinkellers Šipčanik. Bei einer Weinverkostung mit kleinen regionalen Spezialitäten erhalten wir Einblicke in die montenegrinische Weinkultur. (F, A)

7. Tag (Fr., 08.05.2026): Jugendengagement, Geschichte & Genusslandschaft


Heute fahren wir nach Cetinje, die historische Hauptstadt Montenegros. Dort treffen wir die Jugendorganisation Aktivna Zona, die sich für politische Bildung und zivilgesellschaftliches Engagement einsetzt. Sie bringt junge Menschen zusammen, fördert demokratisches Denken und inspiriert zu eigenem Handeln in der Gesellschaft.
Anschließend geht es weiter in das malerische Bergdorf Njeguši, das auf rund 900 Metern Höhe im Lovćen-Gebirge in eine ursprüngliche Landschaft eingebettet liegt. Der Ort ist bekannt für seine traditionelle Kulinarik – allen voran den berühmten Njeguški pršut, einen luftgetrockneten Schinken, der in Bergluft und über Buchenholz geräuchert wird. Nach einer Verkostung des Schinkens unternehmen wir einen Spaziergang durch das Dorf und die umliegenden Hügel. Besonders eindrucksvoll ist der Ausblick in die tiefen Täler des Lovćen-Nationalparks und – bei klarer Sicht – bis zur Adriaküste. (F, A)

8. Tag (Sa., 09.05.2026): Vielfalt und Verständigung in Bar


Zum Abschluss unserer Reise besuchen wir den südlich gelegenen Küstenort Bar. In einem Gespräch mit dem Nansen Dialog Center erhalten wir Einblicke in Projekte zur interethnischen Verständigung, Antidiskriminierung und Bildungsarbeit in multikulturellen Regionen. Hier steht der praktische Brückenbau zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen im Mittelpunkt. Zudem treffen wir eine NGO, die sich für die albanische Minderheit einsetzt.
Anschließend erkunden wir die Ruinenstadt Stari Bar – ein historischer Ort des Zusammenlebens verschiedener Kulturen und Religionen. Der Spaziergang durch die Altstadt lädt zum Nachdenken über Geschichte, Vielfalt und Wandel ein. (F, A)

9. Tag (So., 10.05.2026): Rückflug nach Deutschland


Vor dem Rückflug bleibt Zeit für individuelle Erkundungen in Podgorica. Mittags fahren wir gemeinsam zum Flughafen und treten die Heimreise an. (F)

Einzelzimmerzuschlag


Hiermit buche ich ein Einzelzimmer.

* Rail&Fly-Ticket pro Person (2. Klasse)


Hiermit buche ich ein Rail&Fly-Ticket der Deutschen Bahn in der 2. Klasse.

Unterkünfte

Montenegro im Wandel – Gesellschaftliche Perspektiven auf dem Westbalkan

Montenegro | 8 Tage Gruppenreise

Diese als Bildungsreise anerkannte Exkursion führt in ein Land, das exemplarisch für die politischen und gesellschaftlichen Übergänge auf dem Westbalkan steht. In persönlichen Gesprächen mit Vertreter*innen von NGOs, Initiativen und Institutionen gewinnen wir authentische Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der demokratischen Entwicklung Montenegros. Neben diesen intensiven Begegnungen erleben wir die kulturelle und landschaftliche Schönheit Montenegros: von den UNESCO-geschützten Altstädten Budva und Kotor über die Klosteranlage Ostrog bis zum Lovćen-Nationalpark. Kulinarische Besonderheiten – wie eine Weinprobe im Weinkeller Šipčanik oder eine Verkostung des traditionellen Njeguški-Schinkens – runden das Programm genussvoll ab. Diese Reise verbindet politische Bildung mit persönlichen Begegnungen und kulturellen Entdeckungen – und lädt ein zu Reflexion, Austausch und neuen Perspektiven auf gesellschaftliches Engagement.

IC-Leistungen

Montenegro im Wandel – Gesellschaftliche Perspektiven auf dem Westbalkan

Montenegro | 8 Tage Gruppenreise

Diese als Bildungsreise anerkannte Exkursion führt in ein Land, das exemplarisch für die politischen und gesellschaftlichen Übergänge auf dem Westbalkan steht. In persönlichen Gesprächen mit Vertreter*innen von NGOs, Initiativen und Institutionen gewinnen wir authentische Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der demokratischen Entwicklung Montenegros. Neben diesen intensiven Begegnungen erleben wir die kulturelle und landschaftliche Schönheit Montenegros: von den UNESCO-geschützten Altstädten Budva und Kotor über die Klosteranlage Ostrog bis zum Lovćen-Nationalpark. Kulinarische Besonderheiten – wie eine Weinprobe im Weinkeller Šipčanik oder eine Verkostung des traditionellen Njeguški-Schinkens – runden das Programm genussvoll ab. Diese Reise verbindet politische Bildung mit persönlichen Begegnungen und kulturellen Entdeckungen – und lädt ein zu Reflexion, Austausch und neuen Perspektiven auf gesellschaftliches Engagement.

IC-Inklusivleistung


  • Flüge von Hamburg nach Podgorica und zurück mit Austrian Airlines via Wien in der Economy-Class, 23 kg Freigepäck (andere Abflughäfen auf Anfrage und gegen Aufpreis möglich)
  • Übernachtungen in 4-Sterne-Hotels (Landeskategorie) im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 8 x Frühstücksbuffet
  • 7 x Abendessen in ausgewählten Restaurants
  • 1 x Abendessen auf der Zitadelle von Budva
  • Transfers und Exkursionen im klimatisierten Reisebus
  • Qualifizierte örtliche, deutschsprachige Reiseleitung 
  • Fachprogramm laut Reiseverlauf (Änderungen vorbehalten)
  • Stadtführung Budva
  • Panoramabootsfahrt entlang der Budvaer Riviera
  • Stadtführung Kotor
  • Stadtführung Podgorica
  • Besuch des Klosters Ostrog
  • Besuch des Weinkellers Šipčanik inkl. Weinprobe mit kleinen Snacks
  • Stadtbesichtigung Cetinje
  • Verkostung des traditionellen Njeguški-Schinkens im Bergdorf Njeguši
  • Stadtbesichtigungen Bar und Stari Bar
  • Eintrittsgelder für die im Programm genannten Besichtigungen
  • IC Service- und Informationsmaterial pro Zimmer

    Nicht inkludierte Leistungen:
  • Trinkgelder (ca. 5-6 € p. P./ Tag) und Spenden
  • Reisenebenkosten für Getränke und zusätzliche Verpflegung
  • Versicherungen

Reisehinweise

Montenegro im Wandel – Gesellschaftliche Perspektiven auf dem Westbalkan

Montenegro | 8 Tage Gruppenreise

Diese als Bildungsreise anerkannte Exkursion führt in ein Land, das exemplarisch für die politischen und gesellschaftlichen Übergänge auf dem Westbalkan steht. In persönlichen Gesprächen mit Vertreter*innen von NGOs, Initiativen und Institutionen gewinnen wir authentische Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der demokratischen Entwicklung Montenegros. Neben diesen intensiven Begegnungen erleben wir die kulturelle und landschaftliche Schönheit Montenegros: von den UNESCO-geschützten Altstädten Budva und Kotor über die Klosteranlage Ostrog bis zum Lovćen-Nationalpark. Kulinarische Besonderheiten – wie eine Weinprobe im Weinkeller Šipčanik oder eine Verkostung des traditionellen Njeguški-Schinkens – runden das Programm genussvoll ab. Diese Reise verbindet politische Bildung mit persönlichen Begegnungen und kulturellen Entdeckungen – und lädt ein zu Reflexion, Austausch und neuen Perspektiven auf gesellschaftliches Engagement.

Vorbehalt


Änderungen im Programmverlauf (beispielsweise wetterbedingt) behalten wir uns vor.

Mitreisegelegenheit


Schließen Sie sich als Einzelperson, Paar oder Kleingruppe dieser bestehenden Gruppenreise eines INTERCONTACT-Reisekunden an.

Einreisebestimmungen


Für die Einreise nach Montenegro benötigen deutsche Staatsangehörige einen Personalausweis oder Reisepass, der noch mindestens 6 Monate nach Ausreise gültig ist.
 
Für andere Staatsbürgerschaften informieren wir Sie in unserem Datenbankinformationssystem unter http://www.visum.de\index.php
 
Aktuelle Informationen über Ihr Reiseland finden Sie auf der Internetseite des Auswärtigen Amts: www.auswaertiges-amt.de

Anreisemöglichkeiten zum Flughafen


  • * Bahn-Zubringer
    Für Ihre Anreise zum Flughafen bieten wir Ihnen ein Rail&Fly-Ticket der Deutschen Bahn für € 109,- p.P. gültig für Hin- und Rückfahrt in der 2. Klasse ab allen DB-Bahnhöfen (ohne Sitzplatzreservierung).
  • Flug-Zubringer
    Gerne vermitteln wir Ihnen individuelle Zubringer-Flüge ab allen größeren Flughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bereits ab € 120,- p.P.
Wichtige Anmerkungen


  • Diese Reise ist für gehbehinderte Personen im Allgemeinen nicht geeignet. Im Zweifel kontaktieren Sie uns wegen Ihrer individuellen Bedürfnisse vor der Buchung.
  • Mit * gekennzeichnete Leistungen sind vermittelt und nicht Teil des Pauschalreisepreises.
Reiseversicherungen


Wir bieten Ihnen eine komfortable und preisgünstige Reiseversicherung – von der einfachen Reiserücktritts-Versicherung bis zum Vollschutzpaket – an.

Weitere Informationen finden Sie auch unter:
www.ic-gruppenreisen.de/reisehinweise.html

Lassen Sie sich zusätzlich gern von der INTERCONTACT-Versicherungsexpertin Frau Kohlhaas beraten.

Telefon: (0 26 42) 2009-0
E-Mail: gkohlhaas@ic-gruppenreisen.de.

Reiseleitung

Montenegro im Wandel – Gesellschaftliche Perspektiven auf dem Westbalkan

Montenegro | 8 Tage Gruppenreise

Diese als Bildungsreise anerkannte Exkursion führt in ein Land, das exemplarisch für die politischen und gesellschaftlichen Übergänge auf dem Westbalkan steht. In persönlichen Gesprächen mit Vertreter*innen von NGOs, Initiativen und Institutionen gewinnen wir authentische Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der demokratischen Entwicklung Montenegros. Neben diesen intensiven Begegnungen erleben wir die kulturelle und landschaftliche Schönheit Montenegros: von den UNESCO-geschützten Altstädten Budva und Kotor über die Klosteranlage Ostrog bis zum Lovćen-Nationalpark. Kulinarische Besonderheiten – wie eine Weinprobe im Weinkeller Šipčanik oder eine Verkostung des traditionellen Njeguški-Schinkens – runden das Programm genussvoll ab. Diese Reise verbindet politische Bildung mit persönlichen Begegnungen und kulturellen Entdeckungen – und lädt ein zu Reflexion, Austausch und neuen Perspektiven auf gesellschaftliches Engagement.

IC-Spartipps

Montenegro im Wandel – Gesellschaftliche Perspektiven auf dem Westbalkan

Montenegro | 8 Tage Gruppenreise

Diese als Bildungsreise anerkannte Exkursion führt in ein Land, das exemplarisch für die politischen und gesellschaftlichen Übergänge auf dem Westbalkan steht. In persönlichen Gesprächen mit Vertreter*innen von NGOs, Initiativen und Institutionen gewinnen wir authentische Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der demokratischen Entwicklung Montenegros. Neben diesen intensiven Begegnungen erleben wir die kulturelle und landschaftliche Schönheit Montenegros: von den UNESCO-geschützten Altstädten Budva und Kotor über die Klosteranlage Ostrog bis zum Lovćen-Nationalpark. Kulinarische Besonderheiten – wie eine Weinprobe im Weinkeller Šipčanik oder eine Verkostung des traditionellen Njeguški-Schinkens – runden das Programm genussvoll ab. Diese Reise verbindet politische Bildung mit persönlichen Begegnungen und kulturellen Entdeckungen – und lädt ein zu Reflexion, Austausch und neuen Perspektiven auf gesellschaftliches Engagement.

Weitere Reiseempfehlungen