Kulturschätze, literarische Höhepunkte und wechselhafte Geschichte

Polen | 10 Tage Gruppenreise

Entdecken Sie einzigartige Kulturschätze, literarische Höhepunkte und die Spuren einer wechselhaften Geschichte auf dieser spannenden Studienreise. Neben Höhepunkten wie Stettin und Danzig, wunderschöner Backsteingotik in Thorn und der imposanten Marienburg erwartet Sie die faszinierende, nahezu unberührte Seenlandschaft der Masuren

Reiseprogramm

Kulturschätze, literarische Höhepunkte und wechselhafte Geschichte

Polen | 10 Tage Gruppenreise

Entdecken Sie einzigartige Kulturschätze, literarische Höhepunkte und die Spuren einer wechselhaften Geschichte auf dieser spannenden Studienreise. Neben Höhepunkten wie Stettin und Danzig, wunderschöner Backsteingotik in Thorn und der imposanten Marienburg erwartet Sie die faszinierende, nahezu unberührte Seenlandschaft der Masuren

1. Tag (Di., 05.09.2023): Anreise von Peine nach Stettin

Von Peine starten Sie Ihre Reise in die deutsch-polnische Geschichte. Erstes Ziel: Stettin (Szczecin), lebendige Hansestadt und historische Hauptstadt Pommerns. Das Stettiner Hafentor, die gotische Jakobi-Kirche, das alte Rathaus und das Renaissanceschloss, der ganze Stolz der Stettiner und ehemals Sitz der pommerschen Fürsten, erwarten Sie. Nach Ihrer Ankunft besuchen Sie das Dialogzentrum Przelomy - ein spannender Ausstellungspavillon des Nationalmuseums, in dem die jüngste Geschichte Stettins und Vorpommerns präsentiert wird. (A)

Eine Übernachtung im Raum Stettin.

2. Tag (Mi., 06.09.2023): Stettin – Danzig

Auf den Spuren von Günther Grass

Weiterfahrt entlang der Bernsteinküste nach Danzig (Gdansk). Auf dem Weg besichtigen Sie das Städtchen Kamien Pomorski, eine der ältesten Städte Westpommerns und anerkannter Kurort. Dann erreichen Sie Danzig, die Stadt von Johannes Hevelius, Daniel Gabriel Fahrenheit, Arthur Schopenhauer und Günter Grass. Im Zweiten Weltkrieg nahezu komplett zerstört, erstrahlen die wiederaufgebauten gotischen Kirchen und prachtvollen Patrizierhäuser erneut in voller Pracht. Danzig ist sicherlich die schönste Stadt an der Ostsee und Ihre besondere Aufmerksamkeit richten Sie auf zwei berühmte Persönlichkeiten der Zeitgeschichte. In der Werft brachen unter der Führung von Lech Walesa die Arbeiterstreiks aus und Danzig wurde Gründungsort der damals noch verbotenen freien Gewerkschaft „Solidarność“.

Ein weiterer berühmter Sohn der Stadt ist der Schriftsteller Günter Grass. Einige seiner Werke, darunter der mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnete Erfolgsroman „Die Blechtrommel“, spielten in Danzig. Neben den Schönheiten der Stadt wie dem Rathaus, dem Artushof, dem Neptunbrunnen sowie der imposanten Marienkirche wandeln Sie auf den Spuren Günter Grass’ und sehen unter anderem die Herz-Jesu-Kirche, in der Oskar aus der „Blechtrommel“ getauft wurde, die Straßen, in denen Oskar und auch Trulla Pokriefke aus dem Buch „Hundejahre“ wohnten, und natürlich das Geburtshaus des Schriftstellers. Ihr Abendessen ist in einem schönen Altstadtrestaurant geplant, wo Sie auch das berühmte Danziger Goldwasser probieren können. (F, A)

Drei Übernachtungen in Danzig.

3. Tag (Do., 07.09.2023): Danzig

Im Zeichen der Solidarność

Heute widmen Sie sich thematisch der Solidarność-Bewegung. Sie besuchen das Europäische Zentrum der Solidarność und erfahren in der Ausstellung „Wege zur Freiheit“ alles über die Gründung der ersten unabhängigen Gewerkschaft und ihre bedeutende Rolle im Umsturz des Sozialismus. Im Anschluss begeben Sie sich auf die Spuren eines weiteren wichtigen historischen Datums. Am 1. September 1939 um 4:47 Uhr lösten die Schüsse des deutschen Panzerschiffs „Schleswig-Holstein“ auf die Danziger Westerplatte den Zweiten Weltkrieg aus. Sie fahren mit einem Schiff entlang der Danziger Altstadt, weiter zu den Werftanlagen und den polnischen Munitionslagern auf der Westerplatte. (F, A)

4. Tag (Fr., 08.09.2023): Danzig und Umgebung

Ausflug nach Gdingen – Zoppot – Oliwa

Heute fahren Sie zunächst nach Zoppot (Sopot) und Gdingen (Gdynia), die zusammen mit Danzig die „Dreistadt“ bilden. Zoppot, ein mondäner Ostseekurort, hat ebenfalls einen berühmten Sohn. Der exzentrische Schauspieler Klaus Kinski ist hier geboren, dessen Wohnhaus Sie von außen anschauen können. Sie flanieren über den Prachtboulevard zur längsten hölzernen Ostseemole. Weiter geht es nach Gdingen. Aus dem ehemaligen Fischerdorf ist innerhalb von wenigen Jahren der wichtigste Ostseehafen Polens entstanden. Mit der Entstehung des Hafens entstand nach der Tradition des Bauhauses die „weiße Stadt am Meer“. Anschließend geht es in den Danziger Stadtteil Oliwa. Hier besichtigen Sie die Basilika und hören die Klänge der beeindruckenden Orgel. Anschließend Auffahrt zum Oliva Star Observation Deck, dem höchsten Aussichtspunkt Westpommerns. Von hier aus genießt man einen sensationellen Panoramablick über die Dreistadt bis zur Halbinsel Hel. (F, A)

5. Tag (Sa., 09.09.2023): Danzig – Marienburg – Oberländischer Kanal – Allenstein – Masuren

Nach dem Frühstück fahren Sie in das Städtchen Marienburg (Malbork), wo Sie mit der hiesigen Wehrburg des Deutschen Kreuzritterordens ein einmaliges und imposantes Bauwerk besichtigen. Die Ordensburg, die sich auf einer Böschung am rechten Ufer der Nogat erhebt, ist das weltweit größte Backsteinschloss. Von 1309 bis 1454 war die Burg Sitz der Hochmeister des Deutschen Ordens. Weiterfahrt nach Buchwalde. Eine abenteuerliche Schiffsfahrt auf dem Oberländischen Kanal erwartet Sie. Zur Überwindung des Höhenunterschieds werden die Schiffe streckenweise auf Schienenwagen über Land transportiert. Anschließend geht es weiter nach Allenstein (Olsztyn), der größten Stadt Ermlands. Hier diente der Astronom und Gelehrte Nikolaus Kopernikus einst als Domkapitelverwalter. Im Anschluss geht es in die Masuren, dem „Land der 1.000 Seen“. (F, A)

Vier Übernachtungen in Masuren

6. Tag (So., 10.09.2023): Masurenrundfahrt

Lötzen – Wolfsschanze – Rastenburg

Die Masuren, das Land kristallklarer Seen, dunkler Wälder und kleiner beschaulicher Dörfer – die Zeit scheint stillzustehen. Zunächst fahren Sie nach Lötzen (Gizycko) und unternehmen einen Spaziergang entlang der schönen Promenade. Die Stadt liegt an zwei Seen und der Luczanski-Kanal teilt die Stadt in zwei Teile, die durch eine Drehbrücke verbunden sind. Als eine der wenigen Brücken dieser Art in Europa wird sie noch manuell gedreht. Von hier geht es mit einem Schiff nach Steinort. Genießen Sie die wunderbare Natur und bewundern Sie unterwegs die Kormoraninsel. In Steinort haben Sie die Möglichkeit, den Palast der ostpreußischen Familie von Lehndorf von außen zu besichtigen. Anschließend geht es zur Wolfsschanze. Hier hat Adolf Hitler den größten Teil des Zweiten Weltkrieges verbracht, und nicht zuletzt ist das Führerhauptquartier bei Rastenburg ein Symbol für den Widerstand gegen das Hitlerregime. Am 20. Juli 1944 verübte hier Claus Schenk Graf von Stauffenberg ein Attentat auf Hitler.

Zum Abschluss des Tages fahren Sie nach Rastenburg. Am 26. April 1863 erblickte hier der Dramatiker, Erzähler und Lyriker Arno Holz (Pseudonym „Bjarne P. Holmsen“) das Licht der Welt. Über dieses Ereignis schreibt er selbst: „An einem ersten blauen Frühlingstag, in einer königlich preußischen, privilegierten Apotheke zum Schwarzen Adler bin ich geboren. Vom nahen Georgenturm über den alten Markt der kleinen weltentlegenen Ordensritterstadt, zwischen dessen buntlichem, holprigem Pflaster noch Gras wuchs, durch die geöffneten Fenster läuteten die Sonntagsglocken.“ Sie besuchen die „Arno-Holz-Gesellschaft für deutsch-polnische Verständigung“ und folgen einer Lesung aus den Werken des Schriftstellers. (F, A)

7. Tag (Mo., 11.09.2023): Masurenrundfahrt

Heiligelinde – Johannisburger Heide

Der Tag beginnt mit einem Besuch der Wallfahrtskirche Heiligelinde, die durch ihr prächtiges Barock und das weit über die Grenzen hinaus bekannte Orgelkonzert besticht.

Anschließend unternehmen Sie einen Spaziergang durch die Johannisburger Heide, ein Gebiet, das sich über 1.000 km² erstreckt und Polens größtes Waldgebiet umfasst. In der unberührten Landschaft hat sich die Tier- und Pflanzenwelt in ihrer Artenvielfalt erhalten. Erste Station ist Kleinort (Pierslawek). Sie besichtigen das Geburtshaus des mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichneten Schriftstellers Ernst Wiechert. Hier befindet sich auch eine kleine Gedenkstube und es bleibt Zeit für ein schönes Picknick.

Der Fluss Krutynia schlängelt sich durch die Johannisburger Heide und zählt sicher zur den schönsten Flusslandschaften Masurens. Genießen Sie die Idylle während einer Stakbootsfahrt. Fast lautlos gleiten die Boote dahin, das Knirschen der abstoßenden Stake auf dem Flussgrund erschreckt nicht einmal die Fische im glasklaren Wasser. Den heutigen Tag beenden Sie mit einem Masurischen Abend, an dem eine Planwagenfahrt, Folklore und ein schmackhaftes Abendessen nicht fehlen dürfen. (F, A)

8. Tag (Di., 12.09.2023): Masurenrundfahrt

Lyck – auf den Spuren Michal Kajkas

Heute geht es zunächst nach Eckersberg (Okartowo) mit Besichtigung der Marienkirche. Die Fassade in schlichtem Weiß und der Glockenturm aus Holz verraten noch nichts vom eindrucksvollen Dekor, das sich im Innern der Kirche offenbart. Die Seitenemporen, das Kirchengestühl und das Orgelprospekt wurden von einem Königsberger Künstler aufwendig mit stilisierten Pflanzen und religiösen Motiven bemalt.

Anschließend Besuch des Michal-Kajka-Museums im Dorf Ogrodtken (Ogrodek). Es befindet sich im Wohnhaus des masurischen Volksdichters, das er selbst erbaut und in dem er über 50 Jahre lebte. Sie reisen weiter auf literarischen Wegen nach Lyck (Elk) und besichtigen die Stadt, in der Siegfried Lenz geboren wurde und 2011 die Ehrenbürgerschaft erhielt. Sein Buch „So zärtlich war Suleyken“ mit den kleinen humorvollen Geschichten über Land und Leute passt vielleicht noch in Ihr Reisegepäck. Nicht nur für Eisenbahnfans findet sich in Lyck eine weitere Attraktion. Das Kleinbahnmuseum, das eine umfassende Sammlung an preußischen, polnischen und russischen Lokomotiven und Waggons präsentiert, lohnt immer einen Besuch. 1951 wurde die Lycker Kleinbahn in der Spurweite umgestellt. Bis 1968 erfolgte der Betrieb mit Dampfloks, später mit Dieselloks. 1992 wurde die Strecke zum technischen Denkmal erklärt. (F, A)

9. Tag (Mi., 13.09.2023): Masuren - Thorn - Posen

Sie verlassen die Masuren und fahren nach Thorn (Torun), der Geburtsstadt des Astronomen Nikolaus Kopernikus. Hier können zahlreiche Zeugnisse sehr gut erhaltener Backsteingotik bewundert werden. Anschließend Weiterfahrt nach Posen (Poznan), einer dynamischen Stadt mit vielen Gesichtern. Sie ist die Hauptstadt der Provinz Wielkopolska und die größte Messestadt Polens. Sie ist sowohl eine historische als auch moderne Industriestadt. Abends erwartet Sie ein Abschiedsessen in einem urigen Brauhaus inklusive Bierverkostung. (F, A)

Eine Übernachtung in Posen.

10. Tag (Do., 14.19.2023): Rückreise nach Peine

Sollte noch Zeit sein, bevor Sie sich auf den Rückweg nach Peine machen, empfehlen wir Ihnen eine Stadtführung in Posen, bei der Sie unter anderem den Freiheitsplatz besuchen; hier befindet sich die älteste öffentliche Bibliothek Polens, gegründet 1829. Sie besichtigen in der nach dem Krieg wieder aufgebauten Altstadt zahlreiche Renaissance- und Barockbauten, das Rathaus sowie die Pfarrkirche. Auf der Dominsel lädt der Posener Dom zur Besichtigung ein. Anschließend geht es mit vielen neuen Reiseeindrücken und Erinnerungen zurück nach Peine. (F)

Vorbehalt

Änderungen im Programmverlauf (beispielsweise wetterbedingt) behalten wir uns vor, sofern der Charakter der Reise nicht beeinträchtigt wird

Unterkünfte

Kulturschätze, literarische Höhepunkte und wechselhafte Geschichte

Polen | 10 Tage Gruppenreise

Entdecken Sie einzigartige Kulturschätze, literarische Höhepunkte und die Spuren einer wechselhaften Geschichte auf dieser spannenden Studienreise. Neben Höhepunkten wie Stettin und Danzig, wunderschöner Backsteingotik in Thorn und der imposanten Marienburg erwartet Sie die faszinierende, nahezu unberührte Seenlandschaft der Masuren

IC-Leistungen

Kulturschätze, literarische Höhepunkte und wechselhafte Geschichte

Polen | 10 Tage Gruppenreise

Entdecken Sie einzigartige Kulturschätze, literarische Höhepunkte und die Spuren einer wechselhaften Geschichte auf dieser spannenden Studienreise. Neben Höhepunkten wie Stettin und Danzig, wunderschöner Backsteingotik in Thorn und der imposanten Marienburg erwartet Sie die faszinierende, nahezu unberührte Seenlandschaft der Masuren

IC-Inklusivleistungen
  • Busfahrt ab/bis Peine
  • 9 Übernachtungen in 4-Sterne-Hotels (Landeskategorie) im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 9 x Frühstücksbuffet
  • 4 x Abendessen im Hotel
  • 1 x Abendessen in der Altstadt von Danzig inkl. Danziger Goldwasser
  • 1 x Abendessen im Rahmen der Schiffsfahrt in Danzig
  • 1 x Abendessen in einem Restaurant in Rastenburg
  • 1 x Abendessen im Rahmen eines folklorischen Abends in den Masuren
  • 1 x Abendessen in einem Brauhaus inkl. Bierverkostung in Posen
  • Qualifizierte örtliche deutschsprachige Reiseleitung ab Stettin bis Posen
  • Besuch des Dialogzentrums Przelomy in Stettin
  • Stadtführung Kamien Pomorski inkl. Eintritt Kathedrale
  • Stadtführung Danzig „Auf den Spuren von Günter Grass“
  • Stadtführung Danzig zum Thema Solidarność
  • Besuch Europäisches-Solidarność Zentrum in Danzig
  • Schiffsfahrt zur Westerplatte
  • Besuch Basilika in Oliwa inkl. Orgelvorführung
  • Auf- und Abfahrt Oliva Star Gdansk mit Panoramablick
  • Besuch der Marienburg
  • Schiffsfahrt auf dem Oberländischen Kanal
  • Stadtführung Allenstein
  • Schiffsfahrt auf den Masurenseen
  • Besichtigung Wolfschanze
  • Lesung bei der Arno-Holz-Gesellschaft in Rastenburg
  • Besuch der Basilika Heiligelinde inkl. Orgelvorführung
  • Besuch Ernst-Wiechert-Museum
  • Stakbootsfahrt auf der Kruttinia
  • Besichtigung der Marienkirche in Okartowo
  • Besuch Michal-Kajka-Musem
  • Besuch Lycker Kleinbahn Museum
  • Stadtbesichtigung Thorn und Posen
  • Eintritte für die inkludierten Besichtigungsprogramme
  • Quietvox-Kopfhörer-System
  • IC-Service- und –Informationsmaterial 

Nicht eingeschlossene Leistungen

  • Trinkgelder
  • Reiseversicherungen

Reisehinweise

Kulturschätze, literarische Höhepunkte und wechselhafte Geschichte

Polen | 10 Tage Gruppenreise

Entdecken Sie einzigartige Kulturschätze, literarische Höhepunkte und die Spuren einer wechselhaften Geschichte auf dieser spannenden Studienreise. Neben Höhepunkten wie Stettin und Danzig, wunderschöner Backsteingotik in Thorn und der imposanten Marienburg erwartet Sie die faszinierende, nahezu unberührte Seenlandschaft der Masuren

Mitreisegelegenheit

Schließen Sie sich als Einzelperson, Paar oder Kleingruppe dieser bestehenden Gruppenreise eines INTERCONTACT-Reisekunden  an.

Einreisebestimmungen

Für die Einreise nach Polen benötigen deutsche Staatsbürger einen für die Reisedauer gültigen Personalausweis oder Reisepass. Für andere Staatsbürgerschaften informieren wir Sie in unserem Datenbankinformationssystem unter https://visumcentrale.de.

Reiseversicherung

Wir bieten Ihnen eine komfortable und preisgünstige Reiseversicherung – von der einfachen Reiserücktritts-Versicherung bis zum Vollschutzpaket – an. Bei den von uns angebotenen Versicherungen ist eine unerwartete COVID-19-Erkrankung nicht von der Erstattung ausgeschlossen. Zusätzlich bieten wir seit 01.01.2021 einen Quarantäne-Schutz.

Weitere Informationen finden Sie auch unter:
www.ic-gruppenreisen.de/reisehinweise.html

Lassen Sie sich zusätzlich gerne von uns persönlich beraten.
Tel.: 02642 2009-0
E-Mail: info@ic-gruppenreisen.de

Wichtiger Hinweis

Diese Reise ist für gehbehinderte Personen im Allgemeinen nicht geeignet. Im Zweifel kontaktieren Sie uns wegen Ihrer individuellen Bedürfnisse vor der Buchung.

Reiseleitung

Kulturschätze, literarische Höhepunkte und wechselhafte Geschichte

Polen | 10 Tage Gruppenreise

Entdecken Sie einzigartige Kulturschätze, literarische Höhepunkte und die Spuren einer wechselhaften Geschichte auf dieser spannenden Studienreise. Neben Höhepunkten wie Stettin und Danzig, wunderschöner Backsteingotik in Thorn und der imposanten Marienburg erwartet Sie die faszinierende, nahezu unberührte Seenlandschaft der Masuren

IC-Spartipps

Kulturschätze, literarische Höhepunkte und wechselhafte Geschichte

Polen | 10 Tage Gruppenreise

Entdecken Sie einzigartige Kulturschätze, literarische Höhepunkte und die Spuren einer wechselhaften Geschichte auf dieser spannenden Studienreise. Neben Höhepunkten wie Stettin und Danzig, wunderschöner Backsteingotik in Thorn und der imposanten Marienburg erwartet Sie die faszinierende, nahezu unberührte Seenlandschaft der Masuren

Weitere Reiseempfehlungen