1. Tag (So., 01.10.2023): Volmetal - Rochester
Abfahrt mit dem Reisebus von Deutschland nach Großbritannien. Fährüberfahrt Calais–Dover. In Dover Begrüßung durch die deutsch sprechende Reiseleitung und Fahrt nach Rochester. (A)
Eine Übernachtung im Raum Rochester.
2. Tag (Mo., 02.10.2023): Rochester - Chartwell - Oxford
Auf den Spuren von Winston Churchill
Fahrt zum Chartwell House, dem privaten Landsitz von Winston Churchill, der bereits zu Lebzeiten eine politische Legende gewesen ist, hochbeliebt, verehrt, umstritten, bekämpft und nie aus den Schlagzeilen wegzudenken. Er gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts, war zweimal Premierminister, von 1940 bis 1945 und von 1951 bis 1955. Zuvor hatte er bereits mehrere Regierungsämter bekleidet, unter anderem das des Innenministers, des Ersten Lords der Admiralität und des Schatzkanzlers. Darüber hinaus trat er als Autor politischer und historischer Werke hervor und erhielt 1953 den Nobelpreis für Literatur. 1874 geboren, zog er nach einer Laufbahn als Offizier und Kriegsberichterstatter 1901 als Abgeordneter ins Unterhaus ein, dem er über 60 Jahre lang angehören sollte. Nach seinem 1904 erfolgten Wechsel von den Konservativen zu den Liberalen übernahm er nacheinander verschiedene Regierungsämter. Als Erster Lord der Admiralität betrieb Churchill ab 1911 die Modernisierung der Royal Navy. Im Ersten Weltkrieg musste er wegen der ihm zur Last gelegten Niederlage bei Gallipoli 1915 zurücktreten. David Lloyd George holte ihn aber schon 1916 als Rüstungsminister ins Kriegskabinett zurück. Im Jahr 1924 wechselte Churchill wieder zu den Konservativen, die ihn zum Schatzkanzler (1924–1929) machten. Während der 1930er-Jahre, in denen Churchills politische Karriere beendet schien, betätigte er sich vornehmlich als Publizist und Schriftsteller. In diese Zeit, seinen „Wilderness Years“ fällt der Erwerb und Umbau von Chartwell House in Kent. Hier wurde bis 1939 entscheidende britische Politik gemacht, auch wenn Churchill kein offizielles Amt innehatte. In Chartwell hat Winston Churchill geschrieben und auch gemalt. Sein Atelierhäuschen zeugt von diesem schöpferischen Betätigungsfeld, das ihm Ausgleich und Fluchtpunkt von seinen wiederkehrenden depressiven Phasen bot, ebenso sein geliebter Rosengarten und, Zeuge seines handwerklichen Könnens, die Ziegelmauer, die er eigenhändig gebaut hat. Am frühen Nachmittag Weiterfahrt nach Oxford. Ankunft in Oxford am frühen Abend. (F, A)
Drei Übernachtungen in Oxford.
3. Tag (Di., 03.10.2023): Oxford
Ausflug Blenheim Palace & Bladon
Nach dem Frühstück Fahrt zum Blenheim Palace nördlich von Oxford. Der im frühen 18. Jahrhundert für den 1. Duke of Marlborough, John Churchill, fertiggestellte Prachtbau gehört zu den größten und bekanntesten Anwesen Großbritanniens. Eine permanente Ausstellung erinnert hier an den wohl berühmtesten Nachfahren seiner Linie, Winston Churchill, der hier geboren wurde als Sohn des englischen Politikers Sir Randolph Churchill und seiner Frau, der amerikanischen Millionärstochter Jennie Jerome.
Anschließend Fahrt in das nahegelegene Bladon. Wir folgen den Spuren Churchills zunächst in den Pub, in welchem er, wie er es ausdrückte, „zu trinken lernte“. Mittagessen im Whitehouse. Danach ein kurzer Besuch der St. Martins Church. Hier wurde Winston Churchill nach seinem Tod 1965 beigesetzt. (F, M)
4. Tag (Mi., 04.10.2023): Oxford
J. R. R. Tolkien – Der Herr der Ringe
Von bedeutenden Staatsmännern, die Großbritanniens Politik prägten, wenden Sie nun Ihren Blick auf einen der berühmtesten Autoren des Landes. Bekannt für sein Epos um Mittelerde, das dreibändige Werk „Der Herr der Ringe“, prägte J.R.R. Tolkien die Fantasie seiner weltweiten Leserschaft, unabhängig von Alter und Herkunft. In Oxford begann der Werdegang des Schöpfers der „Hobbits“ am Exeter College. Sein Studium der klassischen Sprachen hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der vielen Sprachen seines Fantasieuniversums. Deren Wortschatz ist nämlich nicht einfach anderen Sprachen entlehnt worden, Tolkiens Liebe zur Sprachwissenschaft inspirierte ihn dazu, eine vollkommen neue Grammatik und Phonologie für das „Elbische“ zu entwickeln. Anschließend Besichtigung der späteren Professur Tolkiens. Nach seiner Lehrtätigkeit am Pembroke College unterrichtete er am Merton College bis zu seinem Ruhestand Literatur und Anglistik. Das College gehört mit seiner Gründung Ende des 13. Jahrhunderts zu einem der ältesten der Stadt. Nahe dem College findet sich auch der botanische Garten Oxfords, welcher zu einem Spaziergang einlädt. Hier verbrachte Tolkien gerne seine Freizeit und fand Inspiration für die liebevoll detaillierten Beschreibungen seiner Geschichten. Der größte Baum des Gartens, eine über 200 Jahre alte Kiefer, diente ihm als Referenz für die Kreation der Baumhirten, lebende und wandernde Bäume Mittelerdes. Zur Stärkung kehren Sie heute in den Lieblingspub Tolkiens ein, „The Eagle & Child“. Der Pub mit seiner historischen Einrichtung bietet eine unvergleichliche Atmosphäre und lässt erahnen, weshalb sich hier eine Vielzahl von berühmten Schriftstellern gerne zum Diskutieren trafen. Abschließend Außenbesichtigung des Wohnhauses von Tolkien, wo seine berühmten Werke geschaffen wurden. Das Haus in der Northmoor Road steht seit 2004 unter Denkmalschutz, seit Ende 2020 gibt es Bestrebungen, hier ein Tolkien-Zentrum zu errichten. Zahlreiche Verehrer des Autors, darunter auch der unter Fans für seine Rolle als „Gandalf“ bekannte Schauspieler Sir Ian McKellen, unterstützen dieses Vorhaben. Im Anschluss haben Sie noch Zeit zur freien Verfügung. (F, M)
5. Tag (Do., 05.10.2023): Oxford - Dartmouth
Agatha Christie in Dartmouth
Frühe Abfahrt von Oxford in Richtung Südwesten (ca. 4½ Stunden). Ihr Ziel ist Dartmouth, eine wunderschöne Hafenstadt an der Mündung des Flusses Dart und Heimat der weltberühmten Krimiautorin Agatha Christie. Bekannt für Werke wie „Mord im Orient Express“ oder „Tod auf dem Nil“ erreichten ihre heute als „klassisch“ geltenden Krimis eine Auflage von über zwei Milliarden. Sie gilt damit als meistverkaufte Autorin weltweit. Zunächst besuchen Sie etwas weiter flussaufwärts Greenway Estate, die berühmte Sommerresidenz von Agatha Christie. Nicht nur für Fans der Autorin ist das Anwesen eine Augenweide – die schöne Lage oben auf den Klippen mit Blick über den Fluss, idyllische Gärten und sowohl Innen- als auch Außenarchitektur versprechen eine Vielzahl optischer Genüsse. Im Anschluss besichtigen Sie die Stadt Dartmouth mit einer Vielzahl historischer Bauten wie dem Butterwalk. Mehr über die Stadt erfahren Sie dabei bei einem Besuch im Dartmouth Museum. Überthront von der imposanten Britannia Royal Navi Academy, bietet sich hier ein markantes Stadtbild. Dartmouth gilt mit seiner Lage direkt an der Mündung des Dart in den Ärmelkanal als strategisch wichtiger Punkt. Nicht nur zu den Kreuzzügen stachen von hier aus Schiffe in See, auch das berühmte Schiff der Pilgerväter, die „Mayflower“, legte auf ihrem Weg nach Amerika einen Zwischenstopp in Dartmouth ein. Zur Verteidigung nach mehrmaliger Plünderung der Stadt wurde 1481 die Festung Dartmouth Castle errichtet, von welcher quer über den gesamten Fluss bis zum Kingswear Castle am anderen Ufer eine eiserne Kette gespannt werden konnte. (F, A)
Eine Übernachtung in Dartmouth oder Torquay.
6. Tag (Fr., 06.10.2023): Dartmouth - Portsmouth
Charles Dickens und Lord Nelson
Abfahrt von Dartmouth nach Portsmouth (ca. 4½ Stunden), dem Geburtsort von Charles Dickens. 1812 wurde Charles John Huffam Dickens als zweites von acht Kindern eines einfachen Marineschreibers geboren und lernte schon früh soziale Missstände und Armut kennen. Bereits mit zwölf Jahren musste er für seine wegen Überschuldung inhaftierte Familie den Lebensunterhalt als Hilfsarbeiter in einer Schuhfarbenfabrik verdienen. Die Erfahrungen aus seiner Kindheit nahmen maßgeblich Einfluss auf Werke wie „David Copperfield“ und „Oliver Twist“. Wir besuchen das Charles Dickens Birthplace Museum, wo Sie mehr über die Biografie des einflussreichen Schriftstellers erfahren werden. Anschließend besichtigen Sie das schöne Portsmouth. Seit 1194 ist die Stadt einer der wichtigsten Marinestützpunkte Großbritanniens und stolz auf ihr Vermächtnis, was nicht zuletzt der 170 Meter hohe, segelförmige Spinaker-Tower erkennen lässt, eines der höchsten Gebäude des Landes. Im Portsmouth Historic Dockyard lassen sich mehrere historische Schiffe besichtigen, über die im National Museum of the Royal Navy mehr zu erfahren ist. Besonders interessant ist da wohl die „Victory“, Flagschiff von Vizeadmiral Lord Nelson. Dessen Spuren in Portsmouth folgen Sie anschließend auf dem Nelson Trail, auf dem auch viele weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt liegen. Früher war das Umland von Portsmouth auch als „Spice Island“ bekannt. Damals gelangten zahlreiche Gewürze aus aller Welt über den Hafen nach Großbritannien. Entsprechend groß ist noch heute die Auswahl an Restaurants unterschiedlichster Kulturen, insbesondere entlang der Albert Road. Das Abendessen nehmen Sie heute in einem lokalen Restaurant ein. (F, A)
Zwei Übernachtungen in Portsmouth.
7. Tag (Sa., 07.10.2023): Portsmouth - Isle of Wight
Queen Victoria – Die königliche Liebe zur Schönheit
Am heutigen Tag gönnen Sie Ihrem Busfahrer eine Ruhepause und unternehmen einen Tagesausflug auf die Isle of Wight. Fährüberfahrt von Portsmouth nach Fishbourne. Die diamantenförmige Insel vor der Küste von Portsmouth gilt als „area of outstanding natural beauty“, als Gebiet außerordentlicher landschaftlicher Schönheit. Die britische Monarchin Victoria fand solch großen Gefallen an der Landschaft, dass sie sich mit dem Osborne House eine prachtvolle Villa im italienischen Stil errichten ließ. Bis zu ihrem Tod 1901, am Ende einer legendären 64-jährigen Regentschaft, nach der man ein ganzes „Zeitalter“ benannte, hat sie den größten Teil ihrer Jahre hier inmitten der liebgewordenen Natur verbracht. Eine weitere Liebhaberin der Insel war die britische Prinzessin Beatrice. Diese richtete sich im Carisbrooke Castle, im Herzen der Insel, eine Sommerresidenz ein. Zudem gründete sie hier ein der Öffentlichkeit zu Bildungszwecken zugängliches Kunst- und Heimatmuseum, welches 27.000 Ausstellungsstücke rund um die Isle of Wight beherbergt. Fährüberfahrt zurück nach Portsmouth und Abendessen im örtlichen Restaurant. (F, A)
8. Tag (So., 08.10.2023): Portsmouth - London
Im Herzen Londons – von Westminster zur Poet’s Corner
Check-out und Fahrt nach London (ca. 2½ Stunden). Zunächst Orientierungsfahrt, nach Möglichkeit mit Fotostopps, vorbei am London Tower, der St. Pauls Cathedral und dem Buckingham Palace zum Stadtteil Westminster. Heute erleben Sie die britische Hauptstadt aus der Perspektive historischer Persönlichkeiten. Es geht an der Sir Winston Churchill Statue vorbei, offizielles Denkmal des Staatsmannes, zur Besichtigung des Palace of Westminster, des politischen Herzens Großbritanniens. Anschließend darf natürlich ein Besuch der berühmten Westminster Abbey nicht fehlen. Nicht nur werden hier traditionell die britischen Monarchen gekrönt und beigesetzt, auch eine Vielzahl der bedeutendsten Persönlichkeiten des Landes fanden hier neben Charles Darwin und Isaac Newton ihre letzte Ruhe. In der „Poet’s Corner“ wurde auch Charles Dickens beigesetzt. (F, A)
Zwei Übernachtungen in London.
9. Tag (Mo., 09.10.2023): London
Der heutige Tag steht Ihnen für eigene Erkundungen in der Hauptstadt zur Verfügung.
IC-Reisetipps (fakultativ): Auf den Spuren Churchills in London können Sie die Cabinet War Rooms besichtigen, die ehemalige Geheimzentrale der britischen Regierung im zweiten Weltkrieg. Die Räumlichkeiten sind exakt so erhalten, wie Sie 1945 nach Kriegsende hinterlassen wurden. Entsprechend authentisch ist die Zeitreise in den verschlungenen Korridoren unter den Straßen von Westminster.
Aber natürlich können Sie auch ganz nach ihrem Herzen andere Ziele in London entdecken, weitere literarische wie das Charles Dickens House zum Beispiel, in dem der Dichter viele Jahre mit seiner großen Familie gelebt hat, oder die Baker Street 221b, ein Haus, das ganz dem wohl berühmtesten britischen Romandetektiv Sherlock Holmes gewidmet ist. Oder Sie versuchen, eine Karte zu ergattern für „The Mousetrap“ von Agatha Christie, das im St. Martins Theatre in Covent Garden, Londons berühmten Theaterviertel, seit 1953 dort täglich gespielt wird und damit das am längsten ununterbrochen aufgeführte Theaterstück der Welt ist. (F, A)
10. Tag (Di., 10.10.2023): Rückfahrt nach Volmetal
Nach dem Frühstück Check-out und Rückfahrt von London nach Deutschland. (F)
Vorbehalt
Änderungen im Programmverlauf (beispielsweise wetterbedingt) behalten wir uns vor, sofern der Charakter der Reise nicht beeinträchtigt wird.