Reise durch deutsch-polnisch-russische Kulturgeschichte

Danzig, Masuren & Königsberg | 10 Tage Gruppenreise

Entdecken Sie einzigartige Kulturschätze und die Spuren einer wechselhaften Geschichte auf dieser Länder verbindenden Studienreise. Neben Höhepunkten wie Stettin und Danzig, wunderschöner Backsteingotik in Thorn und der imposanten Marienburg erwartet Sie die faszinierende, nahezu unberührte Seenlandschaft der Masuren. Ein Exkurs nach Russland führt Sie bis an das Grabmal Immanuel Kants am Königsberger Dom. Viele interessante Begegnungen lassen diese Reise zu etwas ganz Besonderem werden.

Programmvorschlag

Reise durch deutsch-polnisch-russische Kulturgeschichte

Danzig, Masuren & Königsberg | 10 Tage Gruppenreise

Entdecken Sie einzigartige Kulturschätze und die Spuren einer wechselhaften Geschichte auf dieser Länder verbindenden Studienreise. Neben Höhepunkten wie Stettin und Danzig, wunderschöner Backsteingotik in Thorn und der imposanten Marienburg erwartet Sie die faszinierende, nahezu unberührte Seenlandschaft der Masuren. Ein Exkurs nach Russland führt Sie bis an das Grabmal Immanuel Kants am Königsberger Dom. Viele interessante Begegnungen lassen diese Reise zu etwas ganz Besonderem werden.

1. Tag: Busanreise nach Stettin

Von Ihrem Heimatort aus starten Sie Ihre Reise in die deutsch-polnisch-russische Geschichte.
Erstes Ziel: die lebendige Hansestadt Stettin (Szczecin). Hafentor, Jakobi-Kirche, das gotische Rathaus und das Renaissance-Schloss – der ganze Stolz der Stettiner und ehemals Sitz der Pommerschen Fürsten – erwarten Sie. Die idyllische Lage an der Oder, geschäftiges Treiben, das internationale Flair und zahlreiche Cafés laden zum Verweilen ein. (A)

Übernachtung in Stettin.

2. Tag: Stettin – Köslin – Stolp – Danzig

Weiterfahrt entlang der Bernsteinstraße nach Danzig (Gdansk). Sie erkunden die historische Hansestadt mit ihrem architektonisch einzigartigen Rathaus, Artushof, Neptunbrunnen – Wahrzeichen der Stadt – und der imposanten Marienkirche. Elegante Patrizier- und Kaufmannshäuser prägen das vornehme Stadtbild, das als Kulisse für die Verfilmung „Die Buddenbrooks“ von Thomas Mann diente. Anschließend Besuch der Ausstellung „Wege zur Freiheit” im Europäischen Zentrum der Solidarność. Hier erfahren Sie Interessantes über die Gründung der ersten unabhängigen Gewerkschaft und ihrer bedeutenden Rolle im Umsturz des Kommunismus. (F, A)

Zwei Übernachtungen in Danzig.

3. Tag: Auf den Spuren von Günter Grass

Heute wandeln Sie „auf den Spuren von Günter Grass“ zu den Orten seiner Romane: die Herz-Jesu-Kirche, in der Oskar getauft wurde, die Straßen, an denen Mahlke und Pilenz, Oskar und Tulla wohnten, und der Zwiebelturm der Christuskirche, der ganz Langfuhr die Zeit wies. Später geht es zur Danziger Westerplatte. Der Beschuss des Munitionslagers am 1. September 1939 durch die Deutsche Wehrmacht gilt als Beginn des Zweiten Weltkriegs. Heute erinnert das „Westerplatte-Denkmal“ an die polnischen Verteidiger. (F, A)

4. Tag: Danzig – Marienburg – Allenstein – Nikolaiken

Sie reisen weiter einem der schönsten historischen Bauwerke Europas entgegen – der imposanten Wehrburg des Deutschen Kreuzritterordens. Auf stolze 800 Jahre Geschichte blickt die Marienburg (UNESCO-Welterbe) zurück, die als weltweit größtes Backsteinschloss gilt. Nach Besichtigung der Burganlage steht eine abenteuerliche Schifffahrt auf dem Oberländerkanal an. Zur Überwindung des Höhenunterschieds werden die Schiffe streckenweise auf Schienenwagen über Land transportiert. Nach einem Abstecher in die historische Handels- und Handwerksstadt Allenstein (Olsztyn), wo einst Nikolaus Kopernikus als Domkapitelverwalter diente, erreichen Sie das „Land der 1.000 Seen“, die Masuren. (F, A)

Drei Übernachtungen in Nikolaiken.

5. Tag: Nordmasuren-Rundfahrt

Im Land kristallklarer Seen, dichter Wälder und beschaulicher Dörfer scheint die Zeit still zu stehen. Ein dunkles Kapitel der Geschichte verbirgt sich im Wald nahe der Kleinstadt Ketrzyn. Sie besichtigen die Wolfschanze, die heute als Symbol für den Widerstand gegen das Hitlerregime gilt. Hier verübte Graf Stauffenberg 1944 sein Attentat auf Hitler. Anschließend besichtigen Sie die wunderschöne barocke Wallfahrtskirche Heilige Linde und erleben eine Vorführung auf der kunstvollen Orgel. Die beweglichen Figuren des Orgelprospekts scheinen zur Musik zu tanzen. Es bietet sich die Gelegenheit zum Gespräch mit dem hiesigen Pfarrer. Weiter geht es in das mittelalterliche Lötzen (Giżycko) am Löwentinsee. Sie sehen die Schlossruine, die Festung Boyen und die evangelische Kirche aus dem frühen 19. Jh. Ihr Erbauer war kein Geringerer als Karl Friedrich Schinkel! (F, A)

6. Tag: Südmasuren-Rundfahrt

Heute geht es nach Eckertsdorf (Wojnowo) – einst Siedlung der russisch-orthodoxen Sekte der Altgläubigen (Philipponen), die zu Beginn des 19. Jh. aus Russland flüchteten und sich in Masuren niederließen. In der kleinen orthodoxen Holzkirche können Ikonen russischer Kriegsschiffe der Zarenzeit bewundert werden. Am See Duś liegt das Philipponnenkloster, das Sie ebenfalls besichtigen.

Während einer leichten Wanderung durch die idyllische Johannisburger Heide genießen Sie nahezu unberührte Natur in ihrer ganzen Artenvielfalt. Im Jagdhof Galkowo erinnert ein Gedenkzimmer an Gräfin Marion Dönhoff, die sich bei Besuchen in ihrer ostpreußischen Heimat gerne hierhin zurückzog. Bilder und Bücher erinnern an die ehemalige Chefredakteurin der „Zeit“, die während des Zweiten Weltkriegs die Widerstandsbewegung um Stauffenberg untertützte und sich zeitlebens gegen das Vergessen einsetzte.

Den Tag beschließen Sie mit einer Schifffahrt durch die herrliche, schier endlose Seen-Landschaft. Ein typisch masurisches Essen mit Folklore erwartet Sie am Abend. (F, A)

7. Tag: Nikolaiken – Königsberg

An der Grenze zur russischen Enklave erwartet Sie bereits Ihre örtliche Reiseleitung. Von der einst prachtvollen königlichen Residenzstadt Ostpreußens ist kaum etwas verblieben. Nach der verheerenden „Schlacht um Königsberg“ fiel die Stadt 1945 in die Hände der Roten Armee. Eine Epoche endete und eine neue nahm ihren Anfang. Sie wandeln auf den Spuren der bewegten Stadtgeschichte, die vereinzelt unter dem Sowjetbeton zu finden ist. Höhepunkt der Stadtführung ist der Königsberger Dom. Der beeindruckende gotische Backsteinbau wurde in den 1990er Jahren vollständig restauriert. Am Nordeingang besuchen Sie das Grabmal Immanuel Kants, der hier von Deutschen wie Russen gleichermaßen verehrt wird, und das Kant-Museum im Dom. Der 1724 in Königsberg geborene Philosoph soll seine Heimatstadt zu Lebzeiten nicht verlassen haben. In der „Stadt der reinen Vernunft“ ließen sich seine bahnbrechenden Gedanken wohl am besten formulieren. (F, A)

Zwei Übernachtungen in Königsberg.

8. Tag: Ausflüge Palmnicken & Rauschen

Heute fahren Sie durch das Samland, einst „Preußisches Paradies“ genannt, nach Palmnicken (Jantarny). Die kleine Ortschaft erfuhr mit dem industriellen Bernsteinabbau Anfang des 19. Jh. einen bedeutenden Aufschwung. Sie besuchen einen Tagebau und eine private Bernsteinfabrik. Hier erfahren Sie mehr über das „Gold des Meeres“ und können beeindruckende Stücke bewundern. Nach einem kurzen Spaziergang am schönen Ostseestrand des beliebten Badeorts geht es weiter in das Städtchen Rauschen (Swetlogorsk) auf der Nordspitze der Kaliningrader Halbinsel. Die moderne, dynamische Stadt lebt heute größtenteils vom Tourismus. (F, A)

9. Tag: Königsberg – Thorn – Posen

Auf der Rückfahrt durch Polen besuchen Sie Thorn – gegründet vom Deutschen Ritterorden, Geburtsstadt von Nikolaus Kopernikus und seit 1997 UNESCO-Welterbe. Die mittelalterliche Bebauung im Stil der Backsteingotik macht sie zu einem architektonischen Juwel. Abends erreichen Sie Posen. Auch des Nachts ist das Rathaus, die „Perle der polnischen Renaissance“, hell erleuchtet. (F, A)

Übernachtung in Posen.

10. Tag: Rückreise nach Deutschland

Rückreise von Posen in Ihren Heimatort. (F)

Unterkünfte

Reise durch deutsch-polnisch-russische Kulturgeschichte

Danzig, Masuren & Königsberg | 10 Tage Gruppenreise

Entdecken Sie einzigartige Kulturschätze und die Spuren einer wechselhaften Geschichte auf dieser Länder verbindenden Studienreise. Neben Höhepunkten wie Stettin und Danzig, wunderschöner Backsteingotik in Thorn und der imposanten Marienburg erwartet Sie die faszinierende, nahezu unberührte Seenlandschaft der Masuren. Ein Exkurs nach Russland führt Sie bis an das Grabmal Immanuel Kants am Königsberger Dom. Viele interessante Begegnungen lassen diese Reise zu etwas ganz Besonderem werden.

Leistungsbeispiel

Reise durch deutsch-polnisch-russische Kulturgeschichte

Danzig, Masuren & Königsberg | 10 Tage Gruppenreise

Entdecken Sie einzigartige Kulturschätze und die Spuren einer wechselhaften Geschichte auf dieser Länder verbindenden Studienreise. Neben Höhepunkten wie Stettin und Danzig, wunderschöner Backsteingotik in Thorn und der imposanten Marienburg erwartet Sie die faszinierende, nahezu unberührte Seenlandschaft der Masuren. Ein Exkurs nach Russland führt Sie bis an das Grabmal Immanuel Kants am Königsberger Dom. Viele interessante Begegnungen lassen diese Reise zu etwas ganz Besonderem werden.

IC-Inklusivleistungen
  • Fahrt im modernen Fernreisebus ab/bis Deutschland inkl. Exkursionskilometern
  • 9 Übernachtungen in 4-Sterne-Hotels (Landeskategorie) im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 9 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
  • 8 x Abendessen in den Hotels
  • 1 x Abendessen im Rahmen eines masurischen Abends mit Folklore
  • Qualifizierte örtliche deutschsprachige Reiseleitung ab Stettin bis Posen
  • Stadtführungen Stettin, Danzig, Allenstein, Königsberg, Thorn und Posen
  • Besuch der Ausstellung „Wege der Freiheit“ inkl. Vortrag in Danzig
  • Themenführung „Auf den Spuren von Günter Grass“ in Danzig
  • Besuch der „Danziger Westerplatte“
  • Besichtigung der Marienburg
  • Schifffahrt auf dem Oberländerkanal
  • Führung durch die Wolfschanze
  • Besuch der Wallfahrtskirche Heilige Linde mit Orgelvorführung und Treffen mit dem Pfarrer
  • Spaziergang durch Lötzen
  • Wanderung in der Johannisburger Heide
  • Besuch Gedenkzimmer Gräfin Dönnhoff
  • Spaziergang durch Eckertsdorf mit Philipponenkloster und orthodoxer Kirche
  • Schifffahrt auf den Masurischen Seen
  • Besuch Königsberger Dom mit Immanuel Kant-Grab und Museum
  • Ausflug Palmnicken und Rauschen mit Besuch eines Tagebaus & Bernsteinfabrik
  • Eintrittsgelder für die inkludierten Besichtigungsprogramme
  • 1 x Freiplatz
Extras für den Gruppenleiter
  • Freiplatz
  • 24-Stunden-Notrufnummer
  • Ausführliche Gruppenleiter-Informationsmappe
  • Auf Wunsch: Mehrfarbigen, umfassenden Reiseprospekt für Ihre Werbung (kostenfreie Auflage: 200 Stück) sowie
  • Auftrags- und Zahlungsabwicklung mit den Teilnehmern

Reisehinweise

Reise durch deutsch-polnisch-russische Kulturgeschichte

Danzig, Masuren & Königsberg | 10 Tage Gruppenreise

Entdecken Sie einzigartige Kulturschätze und die Spuren einer wechselhaften Geschichte auf dieser Länder verbindenden Studienreise. Neben Höhepunkten wie Stettin und Danzig, wunderschöner Backsteingotik in Thorn und der imposanten Marienburg erwartet Sie die faszinierende, nahezu unberührte Seenlandschaft der Masuren. Ein Exkurs nach Russland führt Sie bis an das Grabmal Immanuel Kants am Königsberger Dom. Viele interessante Begegnungen lassen diese Reise zu etwas ganz Besonderem werden.

Einreise-Bestimmungen

Seit dem 01.10.2019 gelten für deutsche Staatsangehörige neue Einreisebestimmungen für bestimmte Regionen der Russischen Föderation.

Für Kaliningrad/Königsberg ist die Beantragung eines kostenlosen e-Visums für einen Aufenthalt von bis zu 8 Tagen möglich. Das e-Visum kann bis 4 Kalendertage vor Reiseantritt beantragt werden. Gerne übernehmen wir die Beantragung des e-Visums für Sie und Ihre Reisegruppe.

Für die Einreise nach Russland besteht für deutsche Staatsangehörige nach wie vor Krankenversicherungspflicht. Bei den russischen Auslandsvertretungen ist eine Liste der akzeptierten Versicherungsunternehmen erhältlich.

Für andere Staatsbürgerschaften informieren wir Sie in unserem Datenbankinformationssystem unter https://visumcentrale.de.

Reiseleitung

Reise durch deutsch-polnisch-russische Kulturgeschichte

Danzig, Masuren & Königsberg | 10 Tage Gruppenreise

Entdecken Sie einzigartige Kulturschätze und die Spuren einer wechselhaften Geschichte auf dieser Länder verbindenden Studienreise. Neben Höhepunkten wie Stettin und Danzig, wunderschöner Backsteingotik in Thorn und der imposanten Marienburg erwartet Sie die faszinierende, nahezu unberührte Seenlandschaft der Masuren. Ein Exkurs nach Russland führt Sie bis an das Grabmal Immanuel Kants am Königsberger Dom. Viele interessante Begegnungen lassen diese Reise zu etwas ganz Besonderem werden.

IC-Spartipps

Reise durch deutsch-polnisch-russische Kulturgeschichte

Danzig, Masuren & Königsberg | 10 Tage Gruppenreise

Entdecken Sie einzigartige Kulturschätze und die Spuren einer wechselhaften Geschichte auf dieser Länder verbindenden Studienreise. Neben Höhepunkten wie Stettin und Danzig, wunderschöner Backsteingotik in Thorn und der imposanten Marienburg erwartet Sie die faszinierende, nahezu unberührte Seenlandschaft der Masuren. Ein Exkurs nach Russland führt Sie bis an das Grabmal Immanuel Kants am Königsberger Dom. Viele interessante Begegnungen lassen diese Reise zu etwas ganz Besonderem werden.

Weitere Reiseempfehlungen